Am Freitag ging die dritte Serious Games Conference auf der CeBIT erfolgreich zu Ende. Rund 300 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung nahmen an der international besetzten Fachkonferenz teil, die jährlich von nordmedia – Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und dem Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V. (BIU) veranstaltet wird.
Bei Serious Games handelt es sich um Computer- und Videospiele, die im edukativen Bereich, im Gesundheitssektor oder innerhalb von Unternehmen als Aus- oder Weiterbildungsinstrument zum Einsatz kommen. Ein zentrales Element ist dabei der Unterhaltungsaspekt, der auch bei solch ernsthaften Anwendungen nicht vernachlässigt wird.
Die diesjährige Konferenz widmete sich dem Kernthema „Corporate Games“, dem Einsatz von Spieletechnologien und -anwendungen in der Industrie. Keynote-Speaker Noah Falstein, amerikanischer Branchenveteran und erfahrener Spieleentwickler, gab in der Eröffnungsrede Einblicke, wie Serious Games von internationalen Unternehmen zu Corporate Trainings eingesetzt werden können. Am Beispiel seines jüngsten Projekts, dem Corporate Game „Mind Share“ der Firma Cisco, demonstrierte er den Mehrwert, den spielerische Trainingsanwendungen haben können und erklärte das Prinzip des „Stealth Learnings“. Dabei nimmt der Spieler Lerninhalte quasi unterbewusst auf, während der Spielspaß im Vordergrund steht.
„Dass sich spielerische Unterhaltung und sinnvolle Lerninhalte nicht gegenseitig ausschließen müssen, dafür sind Serious Games der beste Beweis. Die wertvollen Beiträge des international besetzten Speaker Panels der diesjährigen Konferenz haben gezeigt, wie Corporate Games Unternehmen helfen können, ihr Personal auf zeitgemäße, effektive und kostengünstige Art und Weise aus- und weiterzubilden“, sagt Sebastian Wolters, Referent Geschäftsführung des Veranstalters nordmedia – Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Zu den Speakern in Hannover gehörten unter anderem Roman Schönsee (Ranj Serious Games, NL), Pjotr van Schothorst (VSTEP, NL), Damian Nolan (Daesign, FR), Udo Sonne (Lufthansa), Thomas Kasemir (IBM), Wilhelm Braunschober (Krauss-Maffei Wegmann), Bill Cole (TKMS Blohm + Voss Nordseewerke) und Torsten Schulz (Fraunhofer Institut Magdeburg).
Im direkten Anschluss an die Konferenz fand am Abend die Preisverleihung des Serious Games Award 2009 statt. Aus 46 Einreichungen kürte die Fachjury um Dr. Stefan Göbel (Multimedia Communications Lab – KOM an der TU Darmstadt), Moses Grohé (Stellvertretender Chefredakteur des Fachmagazins GEE) und Prof. Eku Wand (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) die Gewinner in vier Kategorien, die jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 7.000 € ausgezeichnet wurden:
Best Educational Game: „Frag doch mal… die Maus!“
(Outline Development)
Best Health Game: „2weistein: Lernen-Trainieren-Spielen“
(Brainmonster Studios GmbH)
Best Corporate Game: „World of Subways Vol. 1 The Pathâ€
(Aerosoft GmbH)
Best Persuasive Game: „Imagine Earthâ€
(BAAM! Studios)
Die Serious Games Conference fand 2009 bereits zum dritten Mal im Rahmen der IT-Messe CeBIT statt. Als Schnittstelle zwischen verschiedenen Industrie- und Wissenschaftszweigen richtet sie sich an ein breites internationales Fachpublikum.