Zum zehnten Mal prämiert das Bitfilm-Festival die besten digitalen Animationen des Planeten. Das weltweite Internet-Publikum entscheidet ab dem 20. August 2009 online über die Gewinner der Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro. Die Preisgelder werden von der Kulturbehörde Hamburg gestiftet, die das Bitfilm-Festivals seit 2003 fördert.
Wie in den vergangenen Jahren organisieren die reiselustigen Bitfilmer den Realteil des Festivals nicht nur in Hamburg, sondern auch in einer weiteren Großstadt. Nach Barcelona und Stuttgart ist in diesem Jahr die israelische Metropole Tel Aviv an der Reihe, die 2009 ihr hundertjähriges Gründungsjubiläum feiert. Mit Unterstützung des Goethe-Insitutes werden am 1. Oktober in der Cinémathèque Tel Aviv die begehrten Bitfilm-Roboter verliehen.
„Tel Aviv ist eine großartige, pulsierende Stadt mit einer faszinierenden Kreativszene“, sagt Bitfilm-Gründer Aaron Koenig. „Im Oktober ist es dort noch sommerlich warm, und wir hoffen, dass viele Bitfilm-Fans aus der ganzen Welt nach Israel fahren werden, um mit uns den Abschluss des Festivals zu feiern.“
Neue Kategorie für politische Filme
In der neuen Wettbewerbskategorie POLITICOOL zeigt Bitfilm digitale Animationen und Mash-Ups mit politischer Aussage.
„In den letzten Jahren sind immer mehr sehr gut gemachte Filme eingereicht worden, die politische Themen mit einer neuen Bildsprache aufbereiten“, begründet Aaron Koenig die Schaffung dieser neuen Sektion. „Mit Hilfe von typografischen Animationen und Collage-Techniken werden auch sperrige Themen wie Internet-Zensur, Videoüberwachung oder Vorratsdatenspeicherung anschaulich umgesetzt. Diese neue Art von Film verdient eine eigene Kategorie.“
Viele der bei POLITICOOL gezeigten Filme stammen aus dem Nahen Osten. Dies liegt vor allem an einer Partnerschaft, die Bitfilm mit dem Jugendnetzwerk Mideastyouth.com geschlossen hat. Dort vernetzen sich politisch engagierte junge Menschen aus arabischen Ländern, dem Iran und Israel, um für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte einzutreten.
„Der Aufstand gegen die Mullahs im Iran hat gezeigt: Menschen auf der ganzen Welt sind bereit, für Demokratie und Freiheit zu kämpfen“, sagt Aaron Koenig. „Das Internet ist ihr wichtigstes Medium und wir möchten diesen idealistischen, mutigen Menschen gern dabei helfen, die Aufmerksamkeit zu bekommen, die sie verdienen.“
Auftakt im Hamburger Schanzenviertel
In diesem Jahr startet das Bitfilm-Festival mit einem dreitägigen Event im Hamburger Schanzenviertel. Spielorte sind das 3001-Kino und das Open-Air-Kino im Schanzenpark.
Am Donnerstag, dem 20. August, beginnt das Festival mit einem Workshop zur Zukunft des Kinos und dem Eröffnungsprogramm.
Am Freitag, dem 21. August, werden Film-Highlights der vier Wettbewerbe beim Schanzenpark Open-Air-Kino gezeigt. Am Samstag, dem 22. August, laufen nominierte Filme aus allen vier Wettbewerben im 3001-Kino, Schanzenstraße 75.
Alte Kategorien neu sortiert
Die bisher nach der Machart der Filme definierten weiteren Wettbewerbe wurden vereinfacht und zusammengefasst:
– Die Kategorie 3D SPACE umfasst jetzt 3D-Animationen und Echtzeit-Demos.
– Die Kategorie FX MIX zeigt Filme, die verschiedene Techniken wie Realfilm, 2D- und 3D-Animation miteinander kombinieren. Die bisher eigenständige Kategorie für Flash-Animation wurde mit FX MIX verschmolzen.
– Die Kategorie MACHINIMA zeigt Filme, die live in Computerspielen oder virtuellen Welten gedreht wurden.
– Die Kategorie MOBILE wurde abgeschafft, da sich die meisten Filme des Festivals auch für die mobile Nutzung eignen.
Mehr Informationen unter www.bitfilm.com/festival