Sportler gelten gemeinhin als agile, durchsetzungsstarke und reaktionsschnelle Menschen. Doch gerade bei der Reaktion auf optische Reize haben professionelle eSportler (Kurzform für elektronischer Sport) die Nase vorn. Das hat eine Pilotstudie der Universität Jena jüngst herausgefunden.
Mittels eines computergesteuerten Verfahrens zur Messung der Reaktionszeit wurden eSportler (leistungsorientierte Pro-Gamer und Freizeit-Gamer) bei einem Spieltag der Bundesliga für Computerspieler, der ESL Pro Series, getestet. In einer Kontrollgruppe wurden anschließend Jenaer Sportstudenten geprüft. Das Ergebnis: Pro-Gamer, die wettbewerbsmäßig Computerspiele spielen, haben eine signifikant höhere Reaktionsschnelligkeit als die Kontrollgruppe aus dem klassischen Sport. Es folgen noch weitere Untersuchungen, die die ersten Ergebnisse verifizieren.
Weitere Informationen zu dem Versuch: www.uni-jena.de/sportoekonomie_esport.html