Eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt, die Library of Congress loc.gov, hat Videogames zu einem wertvollen Kulturgut ernannt. Die Library of Congress stimmte einem Antrag eines Teams um Kurator Henry Lowood zu, der die Wissenschafts- und Technologiesammlung der Stanford University betreut, einen Games-Kanon zu erstellen, berichtet die New York Times. In diesen Kanon wurden nun die zehn bedeutendsten Videogames aller Zeiten aufgenommen. „Die Erstellung dieser Liste ist ein Zugeständnis daran, dass digitale Games kulturelle und historische Bedeutung haben“, sagte Lowood auf der Games Developers Conference in San Francisco. Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, wertet den Schritt der Library of Congress als Meilenstein.

Lowood erachtet es für wichtig, Games für die Zukunft zu bewahren und begann 1998 damit Videogames und Videogame-Artefakte zu sammeln. Dass Games in Deutschland ein Schmuddel-Image haben und als Killerspiele Negativschlagzeilen machen, ist laut Wolters ein deutsches Phänomen. Er sei sich jedoch sicher, dass sich das ändern wird. „Der Deutsche Kulturrat befasst sich mittlerweile auch mit Videogames als Kunstform“, betont Wolters. Orhan Kipcak, Mediendesigner und zuständig für Media and Interaction an der Grazer Fachhochschule Joanneum fh-joanneum.ac.at , erachtet eine akademische Auseinandersetzung mit dem Medium Games für notwendig. „Games etablieren neue Kulturtechniken und daher ist es aus kulturhistorischer Perspektive wichtig sich damit auseinanderzusetzen“, sagt er. „Computerspiele stellen einen wichtigen Sozialisationsfaktor dar. Menschen lernen so mit immer komplexeren Mensch-Maschine-Schnittstellen umzugehen“, so Kipcak weiter.

In Deutschland oder Österreich finden Videokunst und bis zu einem gewissen Grad auch Games Eingang in die Kunsthäuser und Museen, allerdings nur in den Ausstellungsbetrieb eingebettet. Eine historisch-analytische Auseinandersetzung ist noch kaum etabliert. In Deutschland sammelt das Computerspielmuseum Games. Mit über 10.000 Exponaten stellt die Museums-Sammlung wohl einer der größten der Welt dar. Heidemarie Caltik, Kustos/Kurator für Design im MAK, kann sich vorstellen, dass Videogames im Rahmen des Themenschwerpunkts „Design im Virtuellen Medium“ in zukünftigen Ausstellungen eine größere Rolle spielen werden.

Die Sammlung und Bewahrung von Videogames gestaltet sich jedoch nicht so einfach. So würde sich die Hardware, auf der Games gespielt werden schnell ändern, so dass mittlerweile eine Vielzahl der Games nur über Emulator-Computerprogramme gespielt werden können, die jedoch gegen Kopierschutzrechte verstoßen würden. Das Team um Lowood ernannte folgende Spiele zu den Klassikern aller Zeiten: Spacewar (1962), Star Raiders (1979), Zork (1980), Tetris (1985), SimCity (1989), Super Mario Bros. 3 (1990), Civilization I/II (1991), Doom (1993), die Warcraft Serie (seit 1994) und Sensible World of Soccer (1994).(pts)