Unter der Ãœberschrift „Die Gamesindustrie zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung“ finden von Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23. April 2009 die dritten Deutschen Gamestage und die Entwicklerkonferenz Quo Vadis in der Urania in Berlin statt. Positive wirtschaftliche Prognosen in Krisenzeiten und gesellschaftlich-politische Fragestellungen markieren das aktuelle Spannungsfeld der Branche und prägen das Programm der Deutschen Gamestage 2009.

Eröffnungstag: Businessforum, Venture Lounge, Wissenschaftsforum Businessforum mit Crytek, Gamesforge, Koch Media u.a. am Dienstag, 21. April

Deutsche Erfolgsgeschichten präsentieren Avni Yerli, Unternehmensgründer von Crytek, dem größten deutschen Spieleentwickler mit Sitz in Frankfurt/M. und Studios in Budapest, Kiev, Sofia, Seoul und Nottingham und Gamesforge-Geschäftsführer Klaas Kersting (Jg.1979), der mit Gamesforge browserbasierte MMOGs (Massive Multiplayer Online Games) entwickelt, betreibt und vermarktet und mit mehr als 65 Mio. registrierten und über 15 Mio. aktiven Spielern weltweiter Marktführer ist. Gemeinsam mit Dr. Klemens Kundratitz, Koch Media und Vorstand BIU (Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.) und unter der Leitung von Dr. Joachim Huber, Medienredakteur „Der Tagespiegel“, diskutieren sie das aktuelle Leitthema „Die deutsche Gamesbranche zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung.“

Venture Lounge am Dienstag, 21. April: Junge Unternehmer präsentieren Geschäftsideen

Junge Unternehmer aus den Bereichen Media, Games & Internet können bei der Venture Lounge exklusiv ihre Geschäftsideen präsentieren und relevanten Vertreter führender Venture Capital-Gesellschaften in diesem Technologiefeld davon überzeugen, in ihr Unternehmen zu investieren. Die Venture Lounge wird veranstaltet von CatCap und Neuhaus Partners in Kooperation mit media.net, Medienboard und Aruba.

Wissenschaftsforum am Dienstag, 21. April und am Mittwoch, 22. April

Das interdisziplinäre Wissenschaftsforum präsentiert Sprecher aus der Informatik, Philosophie, Psychologie und Soziologie wie Steffen Walz (Pervasive Games), Joel Kaczmarek (Uni Potsdam), Sebastian Quack
(FHTW/Gameslab) u.a. Das Forum wird organisiert von DIGAREC. Unter der Überschrift „Future Games. Leben, Lernen, Arbeiten, Spielen im 21. Jahrhundert spricht Zukunftsforscher Matthias Horx am Mittwoch
über seine Vision wie mit dem Fortschreiten der Wissensgesellschaft Elemente aus Spielen und Simulationen in die Arbeits- und Lebenswelt vordringen. Gemeinsam mit Regina Friess (Gameslab Berlin) und Christian Sommer (Warner Bros.) diskutiert er die Auswirkungen der Spielkultur auf Gesellschaft und Wirtschaft.

Entwicklerkonferenz Quo Vadis

Ãœber 50 Workshops, Vorträge, Diskussionen am Mittwoch und Donnerstag Quo Vadis konzentriert sich in den Konferenzen „Classic Games“, „Online Games“ und „Young Creatives“ auf inhaltliche, ökonomische und technologische Aspekte. Rund 500 deutsche und internationale Spieleentwickler, Experten, Publisher, Investoren und viele mehr werden bei den über 50 Workshops, Vorträgen und Diskussionen der Entwicklerkonferenz erwartet. In diesem Jahr konzentriert sich die Konferenz auf die Schwerpunkte klassisches Game Development, Mobile-, Online- und Browsergaming sowie Young Creatives. Unter den Referenten sind u.a. André Weißflog (Radon Labs), Benedict Grindel und Christopher Schmitz (Ubisoft), Heiko Hubertz (bigpoint), Teut Weidemann, Jan-Philipp Reining (Turtle Entertainment), Michael Schade (Fishlabs Entertainment), Axel von Maydell (Morgen Studios), Daniel Dumont (Ascaron).

Hochkarätige internationale Referenten
Die Deutschen Gamestage und Quo Vadis können mit einer ganzen Reihe hochkarätiger internationaler Sprecher aufwarten. Bob Bates, der „Game-Design Think Tank“, der für viele Adventures der Kultmarke Infocom verantwortlich zeichnete, hat bis heute insgesamt 55 Industriepreise gewonnen und feiert als unabhängiger Game-Designer, Schriftsteller und Producer Erfolge. Dean Takahashi, Kolumnist für das Online-Magazin VentureBeat und Moderator des Start-up-Wettbewerbs GamesBeat 2009, wird in seinem Vortrag „Game startups hitting the high-tide mark“ sein Expertenwissen zum besten geben. Außerdem sprechen die internationalen Branchen-Größen Bob Wallace, Direktor des internationalen Business- und Marketing-Beratungsunternehmens Strategic Alternatives, und Joshua Goldstein, Präsident von CPM Star, dem größten Vermarktungsnetzwerk im Bereich Onlinewerbung mit Sitz in Los Angeles.

Medienpolitische Debatten

Games und Urheberrecht am Mittwoch, 22. April
Politiker, Wissenschaftler und Branchenvertreter diskutieren die heiklen rechtlichen Fragen des Mediums Computerspiel vor dem Hintergrund verschärfter Urhebergesetzgebung, stetig wachsender Breitband Downloadmöglichkeiten und radikalen Wegen, wie sie die französische Regierung mit einem Warnsystem bei Copyrightverstößen plant, das bis zu einer Sperrung des privaten Internetanschlusses führen kann.

Jugendschutzforum am Donnerstag, 23. April
Politiker, Pädagogen, Spieleentwickler, Spieleproduzenten und -publisher wie André Peschke (Krawall Gaming Network), Marko Hein, Gerald Jörns (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle), Chantal Mörsen
(Charité Berlin), Dr. Jörg Müller-Lietzkow (Uni Paderborn), Rechtsanwalt Dr. Stephan Mathé u.a. stellen sich beim Jugendschutzforum den drängenden Fragen zum Verhältnis von Jugendlichen zu Video- und Computerspielen, der Gefahr von Killerspielen, dem besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor missbräuchlicher Spielenutzung etc.

Darüber hinaus präsentieren die Gamestage den Industry & Games Workshop, den G.A.M.E. Academic & Education Summit und den Recruitment Day. In diesem Jahr werden Blogger aktiv eingebunden und können sich zu einem Sondertarif akkreditieren.

Die Deutschen Gamestage und die Entwicklerkonferenz Quo Vadis finden seit 2007 in Berlin statt und werden von der Aruba Events GmbH veranstaltet und vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.
Kooperationspartner sind das media.net berlinbrandenburg und die Commerzbank AG.

Premiumpartner der Deutschen Gamestage sind Rapidshare, Gameforge und Crytek. Two Pi Team wird durch Foren-Hosting und Community-Pflege die Veranstaltung unterstützen.

Der Ticketverkauf für die Deutschen Gamestage und die Entwicklerkonferenz Quo Vadis ist ab sofort offen, Anmeldungen für die Teilnehmer können ab sofort vorgenommen werden.

Programm, Information, Anmeldung unter www.deutsche-gamestage.de.